Artikel Gemeindeblatt
Oktober 2025
Liebe Reichenbergerinnen, liebe Reichenberger,
Liebe Reichenbergerinnen und liebe Reichenberger,
aus der Oktobersitzung des Ortschaftsrates gibt es wieder einige Dinge zu berichten. Von einem Einwohner kam der Hinweis, dass die Wegebeleuchtung, gerade jetzt in der dunkel werdenden Jahreszeit, an mehreren Stellen im Ort dringend verbessert werden muss. Zum einen geht es um eine defekte Leuchte auf der Wiesenstraße unweit vom Sportplatz. Zum anderen sollte für den Weg zwischen der Volkersdorfer Straße und der Schule, hinter dem neuen Hortanbau, dringend eine Interimslösung gefunden werden, bis dieser Weg im nächsten Jahr ausgebaut und mit einer festen Beleuchtung versehen wird. Außerdem ist immer noch die Lampe mittig des Heinzelmännchenweges defekt. Hierbei geht es vor allem um die Verkehrssicherheit für die Anwohnerinnen und Anwohner, insbesondere für (Schul-)Kinder und Senioren. Bei Feststellungen von defekter öffentlicher Beleuchtung kann auch selbstständig eine Mail an: beleuchtung@moritzburg.de geschrieben werden.
Da es auch hierzu immer wieder Anfragen von Einwohnerinnen und Einwohnern gab, wurde über die Möglichkeit von Baumspenden und Baumpatenschaften gesprochen. Baumpate für die Pflege eines bestehenden Baumes kann man für 300 Euro (für zwei Jahre) werden. Eine Baumspende schlägt mit dem Preis für den Baum sowie mit 1.000 Euro zusätzlich für die Pflanzung und Pflege der ersten fünf Jahre zu Buche. Ein stolzer Betrag, bei dem es fraglich ist, ob sich überhaupt so viele Spender finden lassen. Bei Ideen, Anfragen oder Spendenwünschen kann auch hier eine Mail direkt an: baum@moritzburg.de geschrieben werden.
Außerdem wurde über die angedachte Gründung eines „Jugendparlaments“ in der Gemeinde Moritzburg sowie dessen Für und Wider gesprochen. Einerseits ist es sehr positiv, wenn die Jugend in der Gemeinde gehört wird und in die demokratischen Prozesse eingebunden wird. Andererseits besteht auch mit den bereits vorhandenen Instrumenten jederzeit die Möglichkeit, sich als Jugendlicher mit Themen und Ideen einzubringen. Die Gründung eines eigenen repräsentativen Gremiums benötigt dann wieder Mittel und Ressourcen, welche im ohnehin schon knappen Haushalt der Gemeinde bereitgestellt werden müssten.
Im Bezug auf das Thema des möglichen Flächentausches zwischen Moritzburg und Radebeul, was in Reichenberg ein paar Grundstücke im Lößnitzgrund betreffen würde, ergeht der Hinweis auf die nächste Sitzung des Ortschaftsrates am 03.12.2025. In dieser werden sowohl der Bürgermeister von Moritzburg, Herr Hänisch, als auch der Bürgermeister von Radebeul, Herr Wendsche, Rede und Antwort stehen.
Zum Abschluss möchte ich mich als Ortsvorsteher, stellvertretend für den gesamten Ortschaftsrat, noch einmal herzlich bei allen Akteuren, Durchführenden und Helferinnen und Helfern, insbesondere aber beim Heimatverein, für das gelungene und schöne Fest der 790-Jahrfeier bedanken. Wenn man sieht, mit wieviel Engagement, Herzblut, Kreativität und Genauigkeit dies geplant, organisiert und durchgeführt wurde, erkennt man die Stärke und den Zusammenhalt der Vereine und Menschen im Ort und sogar darüber hinaus. Darauf kann Reichenberg stolz sein und auch in Zukunft weiter darauf aufbauen.
Herzliche Grüße
Andrea Hoffmann und Ralf Uhlig
im Namen des gesamten Ortschaftsrates
September 2025
Liebe Reichenbergerinnen, liebe Reichenberger,
die Sitzung des Ortschaftsrates im August stieß bei zahlreichen Einwohnern auf großes Interesse. Es standen Themen auf der Tagesordnung, die einige Bewohner unmittelbar betreffen würden. Wie schon bekannt, sollen zukünftig doppelte Straßennamen in der Gemeinde Moritzburg vermieden werden. Unser Ortsteil ist davon eigentlich nicht berührt, da die jeweilige Straße mit den meisten Anwohnern bzw. Firmen ihren Namen behalten soll – und das ist in Reichenberg der Fall. Trotzdem gab es eine Anfrage aus dem Moritzburger Ortschaftsrat, ob es nicht denkbar wäre, den Birkenweg auf dem Hochland umzubenennen. Wie zu erwarten, wollen jedoch die Hochländer „ihren“ Birkenweg behalten. Argumente dafür sind das historisch längere Bestehen der Straße, sowie ebenso eine betroffene Firma. Die Beratungen zu der gesamten Thematik laufen in den Ortsteilen und der Gemeinderat soll gegen Ende des Jahres die endgültigen Entscheidungen treffen. Ein zweites, länger diskutiertes, Thema war ein anvisierter Gebietstausch zwischen Moritzburg und Radebeul, welcher auf Reichenberger Flur einige Grundstücke im Lößnitzgrund beträfe. Es handelt sich hierbei um die Grundstücke zwischen der Ortsgrenze und der Bilz-Pension. Ziel soll sein, die ungünstig verlaufenden Gemeindegrenzen zu glätten, und damit verwaltungstechnische Belange (wie zum Bsp. Müllabfuhr, Winterdienst, Straßenunterhaltung) zu vereinfachen. Die anwesenden Grundstückseigentümer äußerten sich allerdings eher ablehnend zu diesem Anliegen. Dabei standen vor allem Befürchtungen in Bezug auf wirtschaftliche Aspekte im Raum, wie eventuelle zukünftige Straßenausbaugebühren, sowie die etwaige nachteilige Änderung von Grundsteuer, Bodenrichtwert oder auch Kosten durch Adresswechsel. Für die Ortschaftsräte war es schwierig, in dieser Sache zu entscheiden, da diese Informationen in der Form noch nicht bekannt waren. Der Ortschaftsrat hat sich nach ausgiebiger Diskussion der Meinung der Anwohner angeschlossen und sich gegen den Gebietstausch ausgesprochen. Da diese Angelegenheit aber gesamteinheitlich mit allen betroffenen Ortsteilen entschieden werden soll, liegt auch hier die finale Festlegung beim Gemeinderat. Nun noch einige weitere Punkte, die zu dieser Zusammenkunft besprochen wurden: Durch Anwohner wurde darauf hingewiesen, dass der erst kürzlich in Stand gesetzte Heinzelmännchenweg leider schon wieder erhebliche Schäden durch Ausspülungen aufweist. Das Problem kann wohl nur vermieden werden, wenn das von der höher gelegenen Käthe-Kollwitz-Straße ankommende Regenwasser bereits vor dem schmalen Fußweg abgefangen und abgeleitet wird. Zudem ist ein Teil der Beleuchtung des Weges immer noch nicht funktionstüchtig. Auch der Radweg entlang der Hochlandstraße ist in keinem guten Zustand. Er sollte dringend von Bewuchs und Erdablagerungen beräumt werden. Des Weiteren hat sich der Ortschaftsrat für den Umbau des Vereinsgebäudes der Kleintierzüchter, welches sich neben der Turnhalle in Reichenberg befindet, ausgesprochen. Das Objekt soll in einen zeitgemäßen Zustand versetzt werden. Es gab im Vorfeld Treffen bzw. erste Absprachen von den Kleintierzüchtern und dem Heimatverein, welcher das Gebäude gern mit nutzen möchte. Bei herrlichstem Sommerwetter fand am 12. August das 2. Picknick an der Eiche im Oberdorf statt. Der Abend wurde durch den Reichenberger Posaunenchor stimmungsvoll eröffnet. Wir erlebten ein gemütliches zwangloses Fest bei leckeren Häppchen, nettem Nachbarschaftsplausch und musikalischer Umrahmung. Ein großes Dankeschön allen fleißigen Helfern! Unsere nächste Sitzung findet am 3. September 19:30 Uhr im Mehrzweckraum des Hortgebäudes statt. Alles Wichtige zur Tagesordnung erfahren Sie unter www.or-reichenberg.de .
Es grüßt Sie herzlich Andrea Hoffmann
im Namen des gesamten Ortschaftsrates
August 2025
Liebe Reichenbergerinnen, liebe Reichenberger,
Juli 2025
Liebe Reichenbergerinnen, liebe Reichenberger,
sicherlich haben Sie sich schon mal gefragt, was der Ortschaftsrat eigentlich so macht und wie solch eine Sitzung abläuft. Jeweils zu Beginn sieht die Tagesordnung vor, dass Sie Ihre Hinweise, Probleme oder Sorgen vor die Ortschaftsräte bringen und Ihre Fragen dazu direkt stellen können. Genau dafür ist unser Gremium berufen worden – Wünsche und Gedanken unserer Einwohner aufzunehmen, Mitstreiter für gemeinsame Interessen zu gewinnen und diese gegenüber der Gemeindeverwaltung sowie dem Gemeinderat und den Ausschüssen zu vermitteln bzw. zu vertreten.
So auch zur letzten Zusammenkunft Anfang Juni, zu welcher betroffene Anwohner ihre Anliegen hinsichtlich der verwehrten Bebaubarkeit einer Baulücke in Reichenberg vortrugen, da diese dem gegenwärtigen Baurecht nicht entsprächen. Abgesehen davon, dass es oftmals die persönlichen Interessen der jeweiligen Fragesteller betrifft, werden diese Dinge im Ortschaftsrat diskutiert und zur weiteren Klärung aufgenommen oder zumin- dest an die betreffenden Ansprechpartner verwiesen.
Wiederholt wurde von einem Einwohner
der schlechte Zustand des Buswartehäuschens an der Kreuzung Volkersdorfer Straße/ Niedergasse angemahnt, welches offenbar dem Verfall preisgegeben wurde. Aufgrund der zurückgesetzten Lage von der Kreuzung taugt dieses den Wartenden ohnehin nur bedingt. Ein Abbruch und Ersatz ist allerdings derzeit nicht möglich, da nach Auskunft unserer Verwaltung der gesamte Bereich im Zuge des Neubaus eines Radweges nach Moritzburg umgeplant werden soll und derzeit nicht verändert werden darf. Erst dann soll es auch ein neues Wartehäuschen mit Aussicht auf den kommenden Bus geben. Gegenwärtig bemühen wir uns darum, das alte Haus zumindest farblich etwas aufzuhübschen und Fahrradständer zu errichten.
Des Weiteren wurde das Thema Pflanzkonzepte für Grünflächen bzw. Baumpatenschaften angesprochen. Wer gern einen Baum für unser Dorf spenden möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Den konkreten Standort müssen wir dann gemeinsam mit der Verwaltung festlegen.
Ein wichtiges Ereignis in diesem Jahr ist, wie Sie bereits wissen, unsere 790-Jahrfeier im September. Der Heimatverein ist mit Leidenschaft bei der Planung. Wer hier noch zur Umsetzung beitragen oder die Ärmel hochkrempeln und zum Team dazu stoßen möchte, ist gern gesehen. Unterstützt werden kann natürlich auch weiterhin finanziell. Spenden und Hilfsangebote nimmt der Heimatverein sehr gern entgegen.
Und bitte tragen Sie sich auch den Termin 12. August in den Kalender. An diesem Tag wollen wir wieder das im letzten Jahr so gut angekommene Picknick an der Eiche durchführen. Nähere Informationen wird es später geben. Auch hierzu sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen.
Relevantes aus den Ausschüssen der Gemeinde und sonstige Neuigkeiten, unseren Ort betreffend, kommen jeweils zum Ende unserer Ortschaftsratssitzungen zur Sprache. Alles ist hochinteressant! Wer es nicht ver- passen oder nur durch Weitererzählen erfahren will, ist herzlich zur Teilnahme an unserer nächsten Sitzung am 3. September um 19.30 Uhr im Mehrzweckraum des Hortgebäudes der Grundschule Reichenberg eingeladen!
Es grüßen Sie herzlich Heiko Augsburg und Ralf Uhlig im Namen des gesamten Ortschaftsrates
Juni 2025
Liebe Reichenbergerinnen, liebe Reichenberger,
wir möchten Sie an dieser Stelle wieder über einige aktuelle Angelegenheiten in Reichenberg informieren.
In der Ortschaftsrats-Sitzung Anfang Mai wurde durch einige betroffene Anwohner die unbefriedigende Parksituation an der Großenhainer Straße zwischen der Einmündung Gartenstraße bis zur Einmündung Volkersdorfer Straße angesprochen. Einigkeit bestand letztendlich darin, dass statt dem derzeitigen generellen Parkverbot in diesem Bereich, das Parken halb auf dem Gehweg durch die Ordnungsbehörde wieder möglich gemacht werden sollte. Das komplette Parkverbot schafft Probleme für Lieferfahrzeuge, Handwerker und Besucher.
Thema der Sitzung war erneut die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für unseren Ortsteil. Der Ortschaftsrat hatte im März 2020 dazu nach mehreren Einwohnerversammlungen eine Stellungnahme an die Gemeinde verfasst. Mittlerweile wurde durch die Gemeindeverwaltung eine Vorlage erarbeitet, die sowohl im technischen Aus- schuss am 08.05.2025, als auch im Gemeinderat am 26.05.2025 beraten wurde. Kontroverse Meinungen gibt es vor allem zum Bereich der „Hochländer Spitze“: Hier steht dem Anliegen von sechs Grundstückseigentümern der Erbengemeinschaft zur neu geplanten Wohnbebauung auf dieser Fläche die generelle Ablehnung durch mehrere An- wohner der Siedlung gegenüber. Pro- und Kontra- Argumente wurden durch den Ortsvorsteher im technischen Ausschuss vorgetragen. Neue Baugebiete, etwa in der Größenordnung von Obergasse oder Südweg, sind derzeit für Reichenberg nicht vorgesehen. Das Schließen von Baulücken soll aber ermöglicht werden.
Weiterhin wurde beraten, ob eine Möglichkeit geschaffen werden sollte, Informationen von allgemeinem Interesse im Ort öffentlich aushängen zu können. In den amtlichen Schaukästen der Gemeinde ist dies leider nicht möglich. Eine solche neue Infotafel könnte zum Beispiel beim TSV an der Zufahrt der Dresdner Straße geschaffen werden.
Ein optisches „Sorgenkind“ in Reichenberg ist das alte kleine Bus-Wartehäuschen an der Niedergasse. Weder Abriss noch grundlegende Sanierung sind an dieser Stelle möglich, weil hier ein Planfeststellungsverfahren im Rahmen des Radwegebaus entlang der S179 nach Moritzburg läuft. Trotzdem sollte es doch machbar sein, kleine Reparaturen durchzuführen und das Gebäude evtl. mit einem Graffiti-Projekt etwas ansprechender zu gestalten. Erste Vorgespräche mit dem Bürgermeister, Herrn Hänisch, und dem Schulleiter der KFM-Oberschule, Herrn Vogel, wurden bereits geführt.
Die Vorbereitungen zur 790-Jahrfeier im September durch den Heimatverein sind bereits auf einem sehr guten Stand. Die Planung eines solchen Festes braucht eine Menge rührige Helfer, kreative Köpfe und natürlich eine finanzielle Absicherung. Das Engagement des Heimatvereines für dieses Projekt, und ebenso die Mitwirkung aller anderen Institutionen in Reichenberg, ist riesengroß und nicht hoch genug zu schätzen. Wenn Sie das Ereignis mit einer Spende unterstützen möchten, können Sie das gern unter der Kontonummer des Heimatvereins Reichenberg, welche unter www.or-reichenberg.de zu erfahren ist.
Es wäre wunderbar, wenn Sie als Einwohnerinnen und Einwohner in den nächsten Monaten Ihre Häuser und Gärten besonders hübsch herausputzen, damit sich unser Dorf zum Jubiläum von seiner schönsten Seite zeigen kann.
Vielen Dank und Herzliche Grüße Andrea Hoffman im Namen des gesamten Ortschaftsrates
Mai 2025
Liebe Reichenbergerinnen, liebe Reichenberger,
wie bereits im Dezember vorigen Jahres mitgeteilt, soll der kleine, etwas wilde Platz auf der Querstraße/Ecke Birkenweg im Hochland neugestaltet werden. Die Initiative dafür kam von einigen rührigen Anwohnern der Siedlung selbst. Das Anliegen wurde dann vom Ortschaftsrat an die Gemeindevewaltung herangetragen, und Anfang des Jahres hatte das Bauamt daraufhin drei Gestaltungsvarianten erarbeitet. Am 5. Februar 2025 waren anlässlich dieses Tagesordnungspunktes gut 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger unserer Einladung zur öffentlichen Ortschaftsratssitzunggefolgt. Das hat uns sehr gefreut, da dadurch eine rege Diskussion und das Einbringen vieler Meinungen zu diesem Thema möglich waren. Es wurde aber nicht nur über die vorhandenen Entwürfe diskutiert. Im Rahmen des Austausches kamen neue, weitere ldeen zustande.
Die wesentlichste Änderung ist die Abschaffung der bis dato vorhandenen, wenig ansehnlichen Altglas-Container, welche laut den
Anwohnern bisher einen potentiellen Läm- und Störfaktor darstellten. Die Gemeinde hat die zuständige Firma bereits mit der Entfernung der Glascontainer beauftragt. Somit steht einer ansprechenden Umsetzung des Projekts mit Wegeführung, Begrünung, Baumbepflanzung und mehreren Sitzmöglichkeiten nichts mehr im Wege.
Ganz aktuell gab es zudem die sehr erfreuliche Information, dass diese Umgestaltung vom Fördermittelgeber „Dresdner Heidebogen e.V.“ finanziell unterstützt wird. Ein herzliches Dankeschön gilt der Gemeindeverwaltung, insbesondere dem Bauamt, für das Engagement beim Vorantreiben dieses Vorhabens! In den ersten beiden Sitzungen des neuen Jahres hat sich der Ortschaftsrat zudem mit der Verteilung des Kultureuros und des Ortsteilbudgets, welche unserem Ortsteil zustehen, befasst. Aufgrund der vorliegenden Anträge wurde beschlossen, den Kultureuro für besondere, in diesem Jahr anstehende Projekte auf den Heimatverein Reichenberg/Sachsen e.V. für die Durchführung des Dorf- festes im September, den Kleintierzüchterverein Reichenberg und Umgebung e.V. für die Durchführung der Kleintierzüchterausstellung im November sowie den TSV Reichenberg-Boxdorf e.V. für die Durchführung der Jubiläumsfeiern im August zu verteilen. Auch durch Gelder des Ortsteilbudgets können verschiedene Aktionen im Ort finanziell gestemmt werden: Zum einen wurden bereits die Materialkosten für die Herstellung der Osterkrone aus diesem Topf bestritten. Des Weiteren soll die Vorbereitung der Feierlichkeiten zur 790 Jahre Reichenberg im September 2025 unterstützt werden.
Aufgrund des kurzen Winters konnten in unserem Ortsteil dieses Jahr bereits zwei sichtbare, und zum Teil auch laut hörbare, bauliche Veränderungen abgeschlossen werden: Sichtbar und erfreulich ist, dass nach langer Zeit der Heinzelmännchenweg im Reichenberger Hochland ertüchtigt wurde. Lediglich die Reparatur der Beleuchtung fehlt noch, welche aber in den nächsten Wochen erfolgen soll. Leider ist direkt nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten ein Baum von einem Privatgrundstück umgefallen und hat das Geländer im unteren Bereich des Weges beschädigt. Aber auch hier wird bereits an der Mängelbehebung gearbeitet.
Hörbar ist der auf der August-Bebel-Straße gegenüber vom alten Gemeindeamt errich- tete, ca. 15 Meter hohe, neue Sirenenmast.
Auch wenn die Optik nicht jedermanns Sache ist, dient er doch unser aller Sicherheit und entspricht mit einer Durchsagefunktion neuesten technischen Standards.
Eine ebenso begrüßenswerte Nachricht ist die im Mai geplante Eröffnung des neuen Gastronomiebetriebes „Uferzone“ im Bad
Sonnenland. Das schöne Gelände am Dippelsdorfer Teich bietet dann wieder die Möglichkeit, Ausflüge durch eine gemütliche Einkehr bei Kaffee und Kuchen oder anderen leckeren Speisen und Getränken abzurunden.
Nach Absprachen mit der KLM – Kulturlandschaft Moritzburg wird es ab sofort auch keine Eintrittsgebühren mehr geben. Das heißt, jedermann kann das Gelände wieder frei betreten. Im Gegenzug erfolgt eine leich- te Anhebung der Parkgebühren für die moto- risierte Anreise zum Bad Sonnenland. Vielen Dank hierfür an die Verantwortlichen der Kulturlandschaft Moritzburg.
Wie bereits im letzten Jahr angekündigt, wollen wir gern das Bürgerpicknick an der Eiche wiederholen. Bitte merken Sie sich hierfür schon einmal den ersten Dienstag nach den Sommerferien, den 12. August 2025 vor. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Sommerabend bei mitgebrachten Getränken und Leckereien, sowie Musik und Gesang.
Herzliche Grüße Ihr Ortschaftsrat Reichenberg
Dezember 2024
Liebe Reichenbergerinnen und Reichenberger,
auch dieses Jahr geht langsam schon wieder zu Ende und lässt den Blick nochmal zurück auf die letzten 12 Monate schweifen. Geprägt war 2024 im Ortschaftsrat von der Kommunalwahl sowie der Besetzung des Ortschaftsrates und der Wahl des Ortsvorstehers für die kommenden 5 Jahre. An dieser Stelle nochmal ein großer Dank an die Mitglieder des „alten“ Ortschaftsrates, welche allesamt wieder angetreten sind und auch gewählt wurden! Ein ebenso herzliches Dankeschön auch den 4 neuen Mitgliedern, welche sich freiwillig gemeldet haben und sich nun ebenso ehrenamtlich für Reichenberg engagieren! Auch ich als Ortsvorsteher wurde einstimmig wiedergewählt und danke allen für die Unterstützung und das Vertrauen.
Aus den Mitteln des Ortsteilbudgets wurde im Reichenberger Hochland im Bereich der Haltestelle ein neuer Lichtmast gesetzt, welcher zum einen den Bereich der Haltestelle besser ausleuchten soll und zum anderen über die Möglichkeit des direkten Anschlusses der neuen Herrnhuter Weihnachtssterne verfügt. Des Weiteren soll der kleine Platz auf der Querstraße / Ecke Birkenweg neugestaltet werden. Hier soll eine begrünte Fläche mit einem Weg und Sitzmöglichkeiten entstehen – Raum für Erholung, generationsübergreifendes Miteinander und tolle Gespräche. Die angrenzenden Parkflächen und Glascontainern werden optisch getrennt.
Im Sommer konnte, im Rahmen eines Bürgerpicknicks mit Musik und Gesang, die neu erschaffene Rundbank an der Eiche feierlich eingeweiht werden. Ich denke, im Namen aller Einwohnerinnen und Einwohner zu sprechen, dass dies ein wirklich gelungener und schöner Abend war, der in dieser freien und spontanen Art unbedingt im nächsten Jahr wiederholt werden sollte.
Aus den vorhandenen Mitteln des Kultureuro konnte erneut der Heimatverein für die Planung und Organisation des Reichenberger Adventsabends bedacht werden. Zum anderen erhielt in diesem Jahr der Kleintierzüchterverein Reichenberg und Umgebung e.V. Gelder für die Organisation und Durchführung der Kleintierschau, welche voriges Wochenende in der Turnhalle Reichenberg stattfand. Wie schon im Gemeindeblatt mitgeteilt wurde, hat sich Frau Mißbach in diesem Jahr aus der Geschäftsführung ihres Pflegedienstes zurückgezogen und diesen an den ambulanten Pflegedienst der Elblandkliniken in Radebeul übergeben. Das große persönliche Engagement und die ständige Einsatzbereitschaft von Kerstin Mißbach, ihrer Familie und allen Pflegekräften über die vielen Jahre hinweg verdient unser aller Wertschätzung und Anerkennung! „Dankeschön!“ sagen wir im Namen aller Pflegebedürftigen, ihrer Angehörigen sowie der Einwohnerinnen und Einwohner von Reichenberg und Umgebung.
Wer sich für die Arbeit und die Themen im Ortschaftsrat interessiert, ist recht herzlich zu den öffentlichen Sitzungen eingeladen. Die Termine für 2025 werden in der Sitzung am 04.12.2024 beschlossen und können dann über den öffentlichen Aushang oder auf unserer neu geschaffenen Website eingesehen werden. Bei dem Stichwort „Website“ möchte ich gern auch auf diese verweisen. Unter www.or-reichenberg.de können sich alle Einwohnerinnen und Einwohner jederzeit über die Projekte, Termine, Sitzungen, Inhalte und Ergebnisse der Arbeit des Ortschaftsrates informieren. Über das Kontaktfeld besteht zudem die Möglichkeit, direkt mit dem Ortschaftsrat zu kommunizieren und Fragen, Probleme oder Anregungen mitzuteilen. Die Mitglieder des Ortschaftsrates wünschen Ihnen allen für die kommenden Wochen eine ganz tolle und besinnliche Adventszeit, ein friedvolles Weihnachtsfest sowie einen gesunden Wechsel in das neue Jahr 2025!
Herzliche Grüße
Ralf Uhlig
im Namen des gesamten Ortschaftsrates
Oktober 2024
Liebe Reichenbergerinnen und Reichenberger,
seit der Kommunalwahl im Juni ist schon wieder ein Vierteljahr vergangen. Durch die Wahlbehörde wurde, sowohl das Ergebnis der Wahl als auch alle Kandidaten bestätigt. Am 4. September fand nun die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates statt. Hierbei wurden die alten und neuen Ortschaftsräte offiziell begrüßt und in das Ehrenamt eingeführt. Erfreulich ist, dass es für diese neue Legislaturperiode weitere freiwillige Bewerber gab und nun alle 12 Sitze im Ortschaftsrat besetzt werden konnten. Die Mitglieder stammen aus allen Teilen Reichenbergs und stehen gern für Sie als Ansprechpartner zur Verfügung. Ebenso in dieser Sitzung fand die Wahl des Ortsvorstehers und dessen Stellvertreters statt. Hierbei kann der Ortschaftsrat gemäß Sächsischer Gemeindeordnung jemanden aus seiner Mitte oder aber auch eine externe Person wählen. Als amtierender Ortsvorsteher habe ich mich gern für die Ausübung des Amtes in den nächsten 5 Jahren bereit erklärt. Weitere Kandidaten gab es keine. Die Mitglieder des Ortschaftsrates gaben ihr einstimmiges und vertrauensvolles Votum für die Besetzung dieses Postens durch mich. Hierfür möchte ich mich bei allen ganz herzlich bedanken und weiß um die große Verantwortung in dieser Rolle. Ich werde mein Amt auch weiterhin mit engagiertem Einsatz zum Wohle der Ortschaft Reichenberg ausüben und unser Dorf gegenüber der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat in Moritzburg bestmöglich vertreten. Als Stellvertreter erklärte sich Tobias Wuitz bereit. Wir stehen regelmäßig in engem Austausch miteinander, und er wird mich in den jeweiligen Situationen adäquat vertreten. Für diese Bereitschaft und das ehrenamtliche Engagement danke ich ganz herzlich. Als wichtigstes Ziel möchte der neue Ortschaftsrat eine bessere Erreichbarkeit, breitere Informationsebene und größere Transparenz für Sie herstellen. Hierzu ist die Einrichtung einer eigenen Website in vollem Gange. Über www.or-reichenberg.de können sich dann alle Einwohnerinnen und Einwohner parallel zu den öffentlichen Sitzungen über Neuigkeiten in der Ortschaft, über anstehende Maßnahmen, über die Verwendung des Kultureuro und des Ortsteilbudgets, über die Sitzungen des Ortschaftsrates und deren Inhalte, als auch über viele weitere interessante Themen informieren. Über die bereits bekannte Mailadresse ortschaftsratreichenberg@moritzburg.de kann jederzeit Kontakt aufgenommen und Ideen, Anliegen und Vorschläge eingebracht werden.
Vielen Dank und herzliche Grüße!
Ihr alter und neuer Ortsvorsteher Ralf Uhlig
im Namen des gesamten Ortschaftsrates.
